
Geändert von Kooooooblenz (07.04.21 um 13:04 Uhr)
Du hast hier ein entscheidendes Kriterium vergessen: den FV Rheinland mit dem unfähigsten aller Präsidenten. Der FVR ist seit Jahren unfähig mit den Vereinen zusammen zu arbeiten. Da kannst du auch mal bei deinen geliebten RotWeissen nachfragen. Ich könnte da jetzt noch weiter ausholen, aber ich erspare mir lieber meine Nerven.
Meine geliebten RotWeissen? So, so...
Nur mal so (schon wieder): Die Entscheidung bezüglich Fortsetzung der Pokalrunde, ist bei allen Verbänden gleich! Nur die geplanten Durchführungen unterscheiden sich, dass liegt im Rheinland vorallem daran, dass fast alle Vereine, die Fortsetzung erwünschen, dass sieht in anderen Verbänden anders aus.
Ich bin gewiss auch kein Anhänger des Präsidenten des FV Rheinland, aber für diese ungewöhnlich und schwierig zu lösendes Problem , kann er auch nichts!
Was wäre denn die Alternative? Der FV Rheinland verzichtet, als einziger Verband auf die DFB-Pokal Teilnahme? Da haben die Vereine, ja ein klares Votum abgegeben!
Ein sehr schwieriges Thema. Ich finde jeder der gerne die Chance nutzen möchte sich auf dieser "Bühne" zu präsentieren, sollte dies auch sagen dürfen. Ich finde es auch nicht verwerflich wenn es Vereine gibt, die bzgl. der Weiterführung der Liga und des Pokals unterschiedliche Meinungen haben. Sollte diese Pokalrunde komplett eingestampft werden, wäre es wohl für die rot-weißen am ärgerlichsten und vielleicht auch ein wenig am unfairsten. Einige Vereine sehen im Pokal lediglich ein nice-to-have. Für einen Regionalligisten ist es häufig so, dass man die Pokaleinnahmen vielleicht nicht "sicher" mit einplant, man sich aber schon in einer gewissen Favoritenrolle sieht und schließlich auch einiges dafür investiert. Klar gewinnen auch mal "Außenseiter" den Pokal. Häufig gibt es jedoch mindestens ein Team, dessen Sieg im Pokal fast absehbar ist. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob es wie aktuell RW ist, oder wie in vergangenen Jahren die TuS oder die Eintracht aus Trier.
So, jetzt mal meine Meinung in Anlehnung zur Entscheidung in Süd West.
Rot Weis ist die einzige Mannschaft im Spielbetrieb.
Eine reelle Chance die mit einer Mannschaft ohne Praxis in 2021 zu besiegen (und dann noch ohne Zuschauer) finde ich unrealistisch!
Rot Weis sollte FV Rheinland im Pokal vertreten und die Einnahmen aus der ersten Runde zu gleichen Teilen an die übrig gebliebenen Pokalteilnehmer verteilen!
Sollten sie in die 2. Runde kommen beiben die Einnahmen bei RW.
Ich finde das ist für diese aktuelle Situation ein fairer Kompromis.
Das ist mein Vorschlag!
Wie seht Ihr das??
Grüße aus dem Hunsrück!
Bernhard
TuS Fan forever!!
Das wird RW sicher anders sehen.
Für mich war es wichtig zu sehen, dass ich konditionell mithalten konnte.
(Axel Kruse nach einem 13 Sekunden Einsatz)
Ich denke, dass ein guter Oberligist, auch in dieser besonderen Situation, eine reale Chance in einem Spiel hätte, besonders Eintracht Trier.
Die von dir genannte und schon , in anderen Verbänden, ähnlich praktizierende Regelung, macht natürlich besonders für Rheinland-, Bezirks- und Kreisligisten (falls noch welche dabei sind), Sinn.
Wenn es aber wirklich zum Finaltag der Amateure (niemals im Mai, meine Ansicht nach) kommen sollte, bedarf es aber natürlich, zweier Mannschaften
Auch wenn mir das Herz brennt, ist dieser Vorschlag pragmatisch und vielleicht der einzig Wahre, wenn die vom DFB vorgegegebenen Termine denn eingehalten werden sollen bzw. müssen. Schlecht wäre es auch nicht, der DFB würde den "Finaltag der Amateure" grundsätzlich in den Spätsommer 2021 verschieben. Die Austragung im Mai und die Bezeichnung "Tag der Amateure" ist m.E. - wenn es so bleibt - sowieso eine Farce. Den anderen Landesverbänden geht es ja ähnlich. Dies würde bedeuten, daß es unterhalb der Regionalligen keine Teilnehmer geben würde.